Ave Maria
Madre original
llena eres de gracia
cuida a la madre en el parto
el Señor es contigo
estás acompañada, el padre te apoya
Bendita eres entre todas las mujeres
en la hora del parto en tu momento de parir eres bendita
y bendito es el fruto de tu vientre Jesús
y bendita está la cría llena de amor
Santa Maria
Madre original
ruega por nosotros los pecadores
cometemos errores, generamos mala vibra y nos amas Madre Santa sin condición
ahora y en la hora de la muerte
todo va salir bien hasta en un caso extremo
Amen
yeah!
Nexistentialism is Philosophy for Fun, an Art of Perception on the Nexus of X-is-tence where Phenomena Inter-are. Our forebearers' sacrifices are not in vain as we learn to embrace the opportunities we have today. Thanks to their tenacious efforts and shared wisdom! Most importantly, thanks to the Love despite it all! Nexistentialism embraces human nature to bear Witness to Art. Nexistentialism captures the performativity of a planetary stage where souls seek to savor life.
Montag, 20. Mai 2013
Montag, 29. April 2013
flujo nocturno espontáneo
son varias las historias que convergen ... no hay un sólo protagista al rededor del cual giran las cosas ... todos somos protagonistas de nuestro propio destino y potencialmente actores en las escenas de otros destinos jugando un rol en el camino de otro ... venir del caos y hacer estructuras ... limpiando el mugrero hay más claridad para ver las estructuras ya presentes y construir sobre ellas o especialmente despues de desastres dejar un terreno recogido para eregir sobre el nuevas estructuras ... la personalidad lebowski zen ... el espiritu del semen ... el hombre dentro de tí ... dentro de todos los que un padre tienen y todos lo tienen un padre por lo que todos hombre son ... como todos son mujer también al haber sido paridos por la madre ...
Samstag, 27. April 2013
Samstag, 13. April 2013
Mujeriada
Ella le volvía a dar una oportunidad cada noche que seguía ahí. Y él la volvía a despreciar. A pesar de todo lo que había pasado y o tal vez por todo lo que ya había pasado, ella se volvía a lanzar a la batalla con el orgullo prendido. Por interés tal vez, por los niños quizas y por respeto y dignidad. Pero el amor ya parecía desaparecido. El amor propio tal vez nunca había existido. ¿Nunca? Pues quién sabe cuando lo habría perdido. Hasta en el Siglo 21 es dificil ser mujer. Y no porque le hagan esto o lo otro, porque ella es fuerte y aguanta. La mujer encanta. Es por cómo se le trata en el qué hacer, y más depués del atardecer. El cuidado cotidiano que con la costumbre parece comenzar a carecer de cualquier placer. Están los detallitos que se acumulan y los que se van dejando. Como la flor que se marchitó por falta de interés. ¿Menos erótica la que virgen ya no es? La rajada partida por la madre ¿ya no sabe igual? Con su maternal flacidés y desfiguramiento primordial. Digna poco de pasión, cómo una cicatriz que nunca deja de sangrar. Sensual salvación cuando está vieja al fin se va para la chingada. Mujer que no sabe por qué de repente tanto se le desprecia. Y se nota en la forma de tratarla o peor ni tratarla aún esté ella parada en frente de él quién supuestamente la ama, ella quien sólo a él quiere ver. Y él ni la mira. Y menos cuando unas lindas nalgas güeras van pasando. Con perfume de juventud. Maquillaje de tengo el tiempo del mundo. Se dejan envolver los sentidos. Podría ser cruda la lujuría cómo en aquellos tiempos de altos rendimientos. Que se levanta el morbo. Qué aburrida la vieja pareja. Todo se deja. Ahi siempre está. ¿Para qué respetar lo que ya se tiene? Siempre se puede más. Siempre hay algo mejor ¿verdad?
Samstag, 6. April 2013
Insomnia
Here I am: sleepless again in the middle of the night. I feel alone. Who can I trust?
The human social phenomenon at large is based on trust. Civilization is only possible through trust. When I pour my child a glass of milk, I trust that I am nurturing my child with something good. That the store where I bought it keeps it refrigerated and fresh, that the cows from which it comes are healthy and happy, that the plastic bottle contains no contaminants etc. Trust is fundamental to human interaction and to social structure.
Let's think about a common example in human interactions. What does a closed door mean? leave me be, proceed with caution, do not disturb, fuck off, I'm afraid, I feel isolated, I desire /need solitude, privacy, peace, space, alone-time etc... a breach of trust?
What constitutes a violation of trust? In German we can speak of 'Urvertrauen' which means something like original trust, that is the innate ability to trust another. Think of children and their parents. Think of friendship, camaraderie, solidarity and fraternity. Think of public transportation. Think of your house and how you trust others on a daily basis with the delivery of your electricity, water, gas and entertainment as well as with the disposal of your waste. You trust that your work will get paid, trust that the products you buy are of a good quality, that the news reflect facts etc.
Urvertrauen underlines the notion of unity in the universe: all one, related, based on the same principles and structural components. We have reason to trust each other. This ancient vein to the living heart when nurtured with love and the like will have spirits thrive in unison.
So, who can I trust? I can trust Life Force, Spirit. What does this mean? Perhaps the flow of life is guarded by basic formulas to guarantee its continuity and that everything fall into place as it needs to in order for life to thrive. Think of regeneration, reproduction, selection, adaptation. Think of the body's capacity to heal. Think of seasons and life cycles. Creatures go about their daily business as the planets turn and galaxies swirl. Like clockwork? Not perhaps, though certainly held together by a divine net of principles for the movement of energy.
The human social phenomenon at large is based on trust. Civilization is only possible through trust. When I pour my child a glass of milk, I trust that I am nurturing my child with something good. That the store where I bought it keeps it refrigerated and fresh, that the cows from which it comes are healthy and happy, that the plastic bottle contains no contaminants etc. Trust is fundamental to human interaction and to social structure.
Let's think about a common example in human interactions. What does a closed door mean? leave me be, proceed with caution, do not disturb, fuck off, I'm afraid, I feel isolated, I desire /need solitude, privacy, peace, space, alone-time etc... a breach of trust?
What constitutes a violation of trust? In German we can speak of 'Urvertrauen' which means something like original trust, that is the innate ability to trust another. Think of children and their parents. Think of friendship, camaraderie, solidarity and fraternity. Think of public transportation. Think of your house and how you trust others on a daily basis with the delivery of your electricity, water, gas and entertainment as well as with the disposal of your waste. You trust that your work will get paid, trust that the products you buy are of a good quality, that the news reflect facts etc.
Urvertrauen underlines the notion of unity in the universe: all one, related, based on the same principles and structural components. We have reason to trust each other. This ancient vein to the living heart when nurtured with love and the like will have spirits thrive in unison.
So, who can I trust? I can trust Life Force, Spirit. What does this mean? Perhaps the flow of life is guarded by basic formulas to guarantee its continuity and that everything fall into place as it needs to in order for life to thrive. Think of regeneration, reproduction, selection, adaptation. Think of the body's capacity to heal. Think of seasons and life cycles. Creatures go about their daily business as the planets turn and galaxies swirl. Like clockwork? Not perhaps, though certainly held together by a divine net of principles for the movement of energy.
Freitag, 29. März 2013
Konflikte
Die Psychoanalyse basiert auf einer Idee die einen religiösen Ursprung hat, dass ich durch Sprache alles aufschlüsseln kann, dass Sprache das göttliche Instrument ist um zu Erkenntnis und Weisheit zu gelangen. Das ist eine sehr religiöse Idee.
Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. Nur es ist die Frage ob dem so ist? Ob nicht das Wort ohne das Gefühl was dahinter steckt? Das so genannte Motiv für die Handlung des Patienten ist ja auch etwas womit wir die eigenen Handlungen und Emotionen verstehen lernen können. Die Emotionen haben ein ganz anderes Recht in der Psychoanalyse. Die Emotionen die ein Mensch hat zu verstehen, die versteht er nämlich oft selber nicht. Das Unbewusste ist ja zeitlos. Also das so genannte Unbewusste kennt keine Zeit und ist gespeist aus den frühesten Erinnenrungen die man zum Teil nicht verbalisieren konnte, weil das Zentrum für Sprechen noch gar nicht entwickelt war. Da gibt es viele Dinge wenn man an die Konzepte des Patienten hereinkommt die immer etwas mit diesem sehr frühen Abhängigkeitsverhältnis zu tun haben. Wenn man das in Worte fasst dann kann es auch dem Patienten zu Gute kommen. Natürlich ist es nicht nur das. Das ist immer verbunden auch mit späteren Erfahrungen. Man rückt dem Patienten sehr nahe und man kommt ihm sehr nahe. Und das macht auch Angst wenn man plötzlich diese Abhängigkeit erlebt wieder, die man in der frühen Kindheit erlebt hat. Dann macht das Angst und man versucht sich daraus zu befreien.
Um nochmal auf diese Idee der Religion und damit also der Erlösung oder der Befreiung zurückzukommen: letzlich ist das Menschenbild von Freud ein pessimistisches weil ich aus diesem System eigentlich nie rauskomme. Während die religiöse Idee ist, dass der Mensch in irgendeiner Form es schafft erlöst zu werden von seinen Gefühlen, zum Beispiel Schuld.
Langweilig, langweilig. Nicht Krieg is der Vater aller Dinge, Konflikt ist der Vater aller Dinge. Ich will keinen Streit. Ich will nur, dass man diese psychischen Konflikte löst. Warum liebt man oder hasst man? Warum begeistert man sich dafür? Warum kann man sich darauf konzentrieren aber darauf nicht? Die ganze unglaubliche Gefühlsskala die es gibt. Die ganzen Gefühle die sich gar nicht alle aufzählen lassen, die dann miteinander in Konflikt geraten: zum Beispiel, das Pflichtgefühl mit der Neigung. Kennt man ja von Kant und vielen anderen. Und diese unglaublichen Möglichkeiten! Freud würde sagen das Überich mit dem Ich gerät mit der ganzen Gefühlswelt in Konflikt.
Und das hört nie auf. Es wäre auch furchtbar langweilig wenn es aufhören würde. In der Religion, wenn man das Gefühl hat man ist erlöst, dann spricht man unentwegt von seiner Erlösung, predigt die anderen Menschen, und die andern Menschen schlucken sie roh ohne dass wirklich untergründig so etwas ähnliches wie Selbsterkenntnis stattgefunden hat.
Der Weg zur Selbsterkenntnis ist immer wieder mit Konflikten verbunden, zum Beispiel im Alter. Jedes Alter bringt neue Konflikte und müssen neu gelöst werden. Das macht auch die Lebendigkeit des Menschen aus.
Die Psychoanalyse soll die Konflikte in ihrer ganzen Kompliziertheit und Komplexität darstellen und bearbeiten. Damit können wir Menschen nicht wirklich gut umgehen.
Aber das müssen sie lernen ob sie wollen oder nicht, denn wir sind unentwegt vor neue Konflikte gestellt. Wenn sie die ganzen Jahrhunderte angucken, wenn sie schon meine 90 Jahre angucken. Was für neue Dinge ich lernen musste. Ich wurde nationalistisch erzogen und musste dann lernen sowas wie Demokratie. Und musste die verschiedensten Sprachen auch lernen, die verschiedensten Ansichtsweisen lernen. Also es war sehr schwer.
Und musste lernen, dass die Vereinfachung von Konflikten zu etwas führen wie Hitler. Das Industriezeitalter brachte neue Lebensformen auf und damit auch neue Konflikte. Und wenn ich gesagt habe Konflikt ist der Vater aller Dinge dann ist nicht die primitive Lösung von Konflikten die Zukunft. Primitive Lösung hat Hitler versucht: nur Führer, Volk und Vaterland. Wir sind das Herrenvolk. Die Arier sind gut, die Juden sind böse. Diese ganze Vereinfachung und Durchschlagung von Konflikten hat offenbar befreiend gewirkt auf die Menschen.
Ich will das jetzt auch nicht vergleichen. Also den Bogen schlagen vom Nationalsozialismus zu heute, weil ich glaube da gibts wirklich große Unterschiede. Aber im Bezug auf Kompliziertheit und Komplexität ist die Politik ähnlich wie die Religion doch eigentlich ein System was immer darauf angelegt ist, die Dinge möglichst einfach darzustellen und möglichst unkomplizierte Lösungen anzubieten.
Aber ich bitte Sie. Die Demokratie ist deswegen schon so kompliziert weil jede Partei eine neue Lösung anbietet. Also jede Partei sieht die Konflikte die sich ihnen in dieser Zeit und in zehn Jahren präsentieren. Mit dem Computer habern wir schon wieder völlig neue Konflikte. Und wenn jetzt eine Demokratie wenigstens zwingt die Menschen dort Konflikte zu sehen weil der eine die Konlikte so sieht und der andere so sieht und dadurch will er neue Lösungsformen anbieten.
Was jetzt von der Politik wieder auf die innerpsychischen Konflikte kommen lässt. Ein paar Mal fällt bei ihnen das Wort 'weise'. Also, dass die Psychoanalyse etwas mit Weisheit zu tun hat. Was bedeutet das für Sie, was ist das?
Komischerweise 'weise' gebe ich ehrlich zu hat bei mir einen Beigeschmack. 'Weise' glaubt sich jemand der über allen Dingen steht. Und das glaube ich ist auch das interessante, dass man wirklich bis zum letzten Tag seines Lebens nicht über den Dingen steht. Bis zum lezten Tag seines Lebens steht man immer wieder or neuen Dingen. Was machst du jetzt am besten? Und warum hast du dich dafür entschieden? Aufgrund welcher Gefühle? Man erkennt doch langsam, dass vielleicht Eifersucht, Neid oder auch allzu große Liebe oder den Wunsch den andern für sich zu gewinnen oder was weiß ich auch immer hinter seinen Handlungen steht.
Glauben sie denn, dass man so eine Klarheit erreichen kann? Also dass man sich selber so gut kennt, dass man weiss wie man reagiert und sich quasi dabei zuschaut dabei wie man wieder Mal ein Gefühl von Neid oder Eifersucht entwickelt aber das da nicht ausagiert.
Wenn sie wollen, ist das auch im Alter gut weil sie dann nicht mehr so viele Interessen haben. Das ist nämlich doch auch sobald sie Interessen haben. Sie haben Kinder die sollen was werden, sie wollen beruflich was werden. Sie haben die und die politischen Interessen, die auch mit ihnen persönlich zusammenhängen. Das haben sie ja im Alter nicht mehr. Im Alter haben sie eigentlich keine Interessen mehr außer, dass sie möglichst lebendig leben können bis zum Lebensende.
Ich übersetze das Wort 'Interesse' jetzt mal, obwohl ich das eben selber gebraucht habe. Also im Buddhismus würde man's übersetzen mit 'Begehren'. In dem Moment wo du nicht mehr ständig etwas begehrst, würde ein Buddhist sagen, und auch die Struktur dieses Begehrens verstehst.
Aber wie schön ist es doch zu begehren.
Richtig, aber in diesem Zustand der Interessenlosigkeit kann eine klarere, ruhigere Erkenntnis reifen.
In so fern haben Sie natürlich recht. Der Trieb heißt ja Trieb, er treibt einen ja irgendwo hin. Er möchte... Er verfolgt ein Ziel. Freud spricht ja vom Todestrieb. Aber gibt es sowas wie ein Todestrieb, ein Trieb der ins Nichts führt?
Das ist ja im Grunde genommen wieder ein Versuch Einfachheit herzustellen.
Natürlich. Also der Todestrieb würd ich auch denken, ist der Wunsch endlich mal keine Konflikte mehr zu haben. Aber das heißt auch tot zu sein. Also in so fern ist das keine Lösung. Ne, solange sie leben haben sie Konflikte. Und solange sie leben macht das tatsächlich auch nur Kummer aber auch Spaß wenn sie Konflikte haben. Und der Tod ist ein konfliktfreies Dasein. Wer weiß, niemand kann sagen was er fühlt wenn er tot ist, vom Tod ist noch niemand zurückgekommen.
(aus einem Gespräch zwischen Margarete Mitscherlich und Gert Scobel vom 2. April 2011)
Am Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. Nur es ist die Frage ob dem so ist? Ob nicht das Wort ohne das Gefühl was dahinter steckt? Das so genannte Motiv für die Handlung des Patienten ist ja auch etwas womit wir die eigenen Handlungen und Emotionen verstehen lernen können. Die Emotionen haben ein ganz anderes Recht in der Psychoanalyse. Die Emotionen die ein Mensch hat zu verstehen, die versteht er nämlich oft selber nicht. Das Unbewusste ist ja zeitlos. Also das so genannte Unbewusste kennt keine Zeit und ist gespeist aus den frühesten Erinnenrungen die man zum Teil nicht verbalisieren konnte, weil das Zentrum für Sprechen noch gar nicht entwickelt war. Da gibt es viele Dinge wenn man an die Konzepte des Patienten hereinkommt die immer etwas mit diesem sehr frühen Abhängigkeitsverhältnis zu tun haben. Wenn man das in Worte fasst dann kann es auch dem Patienten zu Gute kommen. Natürlich ist es nicht nur das. Das ist immer verbunden auch mit späteren Erfahrungen. Man rückt dem Patienten sehr nahe und man kommt ihm sehr nahe. Und das macht auch Angst wenn man plötzlich diese Abhängigkeit erlebt wieder, die man in der frühen Kindheit erlebt hat. Dann macht das Angst und man versucht sich daraus zu befreien.
Um nochmal auf diese Idee der Religion und damit also der Erlösung oder der Befreiung zurückzukommen: letzlich ist das Menschenbild von Freud ein pessimistisches weil ich aus diesem System eigentlich nie rauskomme. Während die religiöse Idee ist, dass der Mensch in irgendeiner Form es schafft erlöst zu werden von seinen Gefühlen, zum Beispiel Schuld.
Langweilig, langweilig. Nicht Krieg is der Vater aller Dinge, Konflikt ist der Vater aller Dinge. Ich will keinen Streit. Ich will nur, dass man diese psychischen Konflikte löst. Warum liebt man oder hasst man? Warum begeistert man sich dafür? Warum kann man sich darauf konzentrieren aber darauf nicht? Die ganze unglaubliche Gefühlsskala die es gibt. Die ganzen Gefühle die sich gar nicht alle aufzählen lassen, die dann miteinander in Konflikt geraten: zum Beispiel, das Pflichtgefühl mit der Neigung. Kennt man ja von Kant und vielen anderen. Und diese unglaublichen Möglichkeiten! Freud würde sagen das Überich mit dem Ich gerät mit der ganzen Gefühlswelt in Konflikt.
Und das hört nie auf. Es wäre auch furchtbar langweilig wenn es aufhören würde. In der Religion, wenn man das Gefühl hat man ist erlöst, dann spricht man unentwegt von seiner Erlösung, predigt die anderen Menschen, und die andern Menschen schlucken sie roh ohne dass wirklich untergründig so etwas ähnliches wie Selbsterkenntnis stattgefunden hat.
Der Weg zur Selbsterkenntnis ist immer wieder mit Konflikten verbunden, zum Beispiel im Alter. Jedes Alter bringt neue Konflikte und müssen neu gelöst werden. Das macht auch die Lebendigkeit des Menschen aus.
Die Psychoanalyse soll die Konflikte in ihrer ganzen Kompliziertheit und Komplexität darstellen und bearbeiten. Damit können wir Menschen nicht wirklich gut umgehen.
Aber das müssen sie lernen ob sie wollen oder nicht, denn wir sind unentwegt vor neue Konflikte gestellt. Wenn sie die ganzen Jahrhunderte angucken, wenn sie schon meine 90 Jahre angucken. Was für neue Dinge ich lernen musste. Ich wurde nationalistisch erzogen und musste dann lernen sowas wie Demokratie. Und musste die verschiedensten Sprachen auch lernen, die verschiedensten Ansichtsweisen lernen. Also es war sehr schwer.
Und musste lernen, dass die Vereinfachung von Konflikten zu etwas führen wie Hitler. Das Industriezeitalter brachte neue Lebensformen auf und damit auch neue Konflikte. Und wenn ich gesagt habe Konflikt ist der Vater aller Dinge dann ist nicht die primitive Lösung von Konflikten die Zukunft. Primitive Lösung hat Hitler versucht: nur Führer, Volk und Vaterland. Wir sind das Herrenvolk. Die Arier sind gut, die Juden sind böse. Diese ganze Vereinfachung und Durchschlagung von Konflikten hat offenbar befreiend gewirkt auf die Menschen.
Ich will das jetzt auch nicht vergleichen. Also den Bogen schlagen vom Nationalsozialismus zu heute, weil ich glaube da gibts wirklich große Unterschiede. Aber im Bezug auf Kompliziertheit und Komplexität ist die Politik ähnlich wie die Religion doch eigentlich ein System was immer darauf angelegt ist, die Dinge möglichst einfach darzustellen und möglichst unkomplizierte Lösungen anzubieten.
Aber ich bitte Sie. Die Demokratie ist deswegen schon so kompliziert weil jede Partei eine neue Lösung anbietet. Also jede Partei sieht die Konflikte die sich ihnen in dieser Zeit und in zehn Jahren präsentieren. Mit dem Computer habern wir schon wieder völlig neue Konflikte. Und wenn jetzt eine Demokratie wenigstens zwingt die Menschen dort Konflikte zu sehen weil der eine die Konlikte so sieht und der andere so sieht und dadurch will er neue Lösungsformen anbieten.
Was jetzt von der Politik wieder auf die innerpsychischen Konflikte kommen lässt. Ein paar Mal fällt bei ihnen das Wort 'weise'. Also, dass die Psychoanalyse etwas mit Weisheit zu tun hat. Was bedeutet das für Sie, was ist das?
Komischerweise 'weise' gebe ich ehrlich zu hat bei mir einen Beigeschmack. 'Weise' glaubt sich jemand der über allen Dingen steht. Und das glaube ich ist auch das interessante, dass man wirklich bis zum letzten Tag seines Lebens nicht über den Dingen steht. Bis zum lezten Tag seines Lebens steht man immer wieder or neuen Dingen. Was machst du jetzt am besten? Und warum hast du dich dafür entschieden? Aufgrund welcher Gefühle? Man erkennt doch langsam, dass vielleicht Eifersucht, Neid oder auch allzu große Liebe oder den Wunsch den andern für sich zu gewinnen oder was weiß ich auch immer hinter seinen Handlungen steht.
Glauben sie denn, dass man so eine Klarheit erreichen kann? Also dass man sich selber so gut kennt, dass man weiss wie man reagiert und sich quasi dabei zuschaut dabei wie man wieder Mal ein Gefühl von Neid oder Eifersucht entwickelt aber das da nicht ausagiert.
Wenn sie wollen, ist das auch im Alter gut weil sie dann nicht mehr so viele Interessen haben. Das ist nämlich doch auch sobald sie Interessen haben. Sie haben Kinder die sollen was werden, sie wollen beruflich was werden. Sie haben die und die politischen Interessen, die auch mit ihnen persönlich zusammenhängen. Das haben sie ja im Alter nicht mehr. Im Alter haben sie eigentlich keine Interessen mehr außer, dass sie möglichst lebendig leben können bis zum Lebensende.
Ich übersetze das Wort 'Interesse' jetzt mal, obwohl ich das eben selber gebraucht habe. Also im Buddhismus würde man's übersetzen mit 'Begehren'. In dem Moment wo du nicht mehr ständig etwas begehrst, würde ein Buddhist sagen, und auch die Struktur dieses Begehrens verstehst.
Aber wie schön ist es doch zu begehren.
Richtig, aber in diesem Zustand der Interessenlosigkeit kann eine klarere, ruhigere Erkenntnis reifen.
In so fern haben Sie natürlich recht. Der Trieb heißt ja Trieb, er treibt einen ja irgendwo hin. Er möchte... Er verfolgt ein Ziel. Freud spricht ja vom Todestrieb. Aber gibt es sowas wie ein Todestrieb, ein Trieb der ins Nichts führt?
Das ist ja im Grunde genommen wieder ein Versuch Einfachheit herzustellen.
Natürlich. Also der Todestrieb würd ich auch denken, ist der Wunsch endlich mal keine Konflikte mehr zu haben. Aber das heißt auch tot zu sein. Also in so fern ist das keine Lösung. Ne, solange sie leben haben sie Konflikte. Und solange sie leben macht das tatsächlich auch nur Kummer aber auch Spaß wenn sie Konflikte haben. Und der Tod ist ein konfliktfreies Dasein. Wer weiß, niemand kann sagen was er fühlt wenn er tot ist, vom Tod ist noch niemand zurückgekommen.
(aus einem Gespräch zwischen Margarete Mitscherlich und Gert Scobel vom 2. April 2011)
Soul coffin
When darkness surrounds you
There is little visible light
When darkness surrounds
The Soul is in plight
The Ego would like to take flight
It screams with delight
Holds on with all its might
When darkness abounds
The vultures prey on your foolish death
So, draw another breath!
Give thanks for your daily bread
Or else be really dead
There is little visible light
When darkness surrounds
The Soul is in plight
The Ego would like to take flight
It screams with delight
Holds on with all its might
When darkness abounds
The vultures prey on your foolish death
So, draw another breath!
Give thanks for your daily bread
Or else be really dead
Montag, 18. März 2013
just a little fantasy...
Why spend your time living in a fantasy when you can experience life for real?
In fantasy conscious mind enjoys a certain degree of anonymity as well as complete privacy, creative license and a veil of innocence regardless of the nature of the thoughts, dreams and longing imagenings it pursues. Nobody knows what I do with my mind in my mind. Thus I can do anything I want. Thoughts and reveries that are in pursuit of nothing real are themselves but fantasies. It is different to think about my room and imagine how I could transform it into a cave, than to think about the planet of the Little Prince and think myself the thorny rose he cares for. The former kind of thinking is directed towards the development of an idea based on something tangible and realizable, relevant to my reality, to my environment, my day to day: my place of sleep. The latter kind of thinking projects my creative cognitive energy towards an unrealizable ideal based on someone else's fiction. It is time spent in perhaps pretty reveries, however, with nowhere to go. More provocative fantasies are those with real elements in them manipulated to suit our emotional needs and such. For example, the projection of sexual desire to someone other than your partner. This kind of fantasizing can have real results, consequences in your tangible day to day. For example, neglecting your partner or actually pursuing the situation of lust should the opportunity arise. The desire, the disposition is already there. Motive present opportunity need only present itself. In this case the cultivation of a specific fantasy life over time has managed to bear fruit in reality. An idea evolved into action. There exist fine lines between fantasy and reality: the net which sustains illusions. But that's a story for another time.
In fantasy conscious mind enjoys a certain degree of anonymity as well as complete privacy, creative license and a veil of innocence regardless of the nature of the thoughts, dreams and longing imagenings it pursues. Nobody knows what I do with my mind in my mind. Thus I can do anything I want. Thoughts and reveries that are in pursuit of nothing real are themselves but fantasies. It is different to think about my room and imagine how I could transform it into a cave, than to think about the planet of the Little Prince and think myself the thorny rose he cares for. The former kind of thinking is directed towards the development of an idea based on something tangible and realizable, relevant to my reality, to my environment, my day to day: my place of sleep. The latter kind of thinking projects my creative cognitive energy towards an unrealizable ideal based on someone else's fiction. It is time spent in perhaps pretty reveries, however, with nowhere to go. More provocative fantasies are those with real elements in them manipulated to suit our emotional needs and such. For example, the projection of sexual desire to someone other than your partner. This kind of fantasizing can have real results, consequences in your tangible day to day. For example, neglecting your partner or actually pursuing the situation of lust should the opportunity arise. The desire, the disposition is already there. Motive present opportunity need only present itself. In this case the cultivation of a specific fantasy life over time has managed to bear fruit in reality. An idea evolved into action. There exist fine lines between fantasy and reality: the net which sustains illusions. But that's a story for another time.
Donnerstag, 28. Februar 2013
Warterei
Ist das Leben einfach warten?
Manchmal schon.
Ja, warten worauf?
Warten auf wen?
Einfach warten?
Scheinsein?
Einfach sein.
Manchmal schon.
Worauf wartste denn?
Auf wen. Na, Ihn.
Wer ist das?
Wer ist Er.
Na wer?
Der Herr.
Ach Er!
Der ist schon hier.
Sonntag, 17. Februar 2013
# 0134
Miss the home
I’ve known
Feelings flown
Scorn worn
Heart torn
To be born
On my own
Perfect pawn
Path drawn
Crystal crown
Wicked frown
Get me down
Chit chat
Tit for tat
Take my hat
There you at
Have a kiss
I’ve known
Feelings flown
Scorn worn
Heart torn
To be born
On my own
Love the Don
Done dawnPerfect pawn
Path drawn
Crystal crown
Wicked frown
Get me down
Do this
Do that Chit chat
Tit for tat
Take my hat
There you at
Have a kiss
Sonntag, 3. Februar 2013
Erudite?
The best thoughts seem to occur in the out and about.
What accounts for mental blockades? What is so intimidating about the written
word? Is it a lack of practice, of habit? A shere lack of skill? How many
hundreds of pages don't flow out of countless human souls!
The written word is material mind, tangible thought, exact expression. The written word is a menacing promise of transcendence. It is the vanity mirror of the narcissistic psyche. It captures the abstract in a few visual lines. The untouchable comes within reach of the eye, which pretends to penetrate a learned mind. I seek solace in artifice, I pursue comfort in the tedious...just to entertain a notion of freedom. What I find is nothing in this search for clarity.
The written word alarms me. I depend on it as much as I discard it. I desire it as much as it escapes me. And as it pierces through my restless soul it fulfills me and brings me joy. Phrases that love me and hate me, that consciously infiltrate me. They are a reflection of my conditioned existance, the echo of my solitary cry. They remind me of the human plight for independence and communion all at once. Before the word, what likeness had the human notion?
The written word is material mind, tangible thought, exact expression. The written word is a menacing promise of transcendence. It is the vanity mirror of the narcissistic psyche. It captures the abstract in a few visual lines. The untouchable comes within reach of the eye, which pretends to penetrate a learned mind. I seek solace in artifice, I pursue comfort in the tedious...just to entertain a notion of freedom. What I find is nothing in this search for clarity.
The written word alarms me. I depend on it as much as I discard it. I desire it as much as it escapes me. And as it pierces through my restless soul it fulfills me and brings me joy. Phrases that love me and hate me, that consciously infiltrate me. They are a reflection of my conditioned existance, the echo of my solitary cry. They remind me of the human plight for independence and communion all at once. Before the word, what likeness had the human notion?
Abonnieren
Posts (Atom)
Mourning Mastery
To teach is to mother. One door closes, another opens... Feminist Karma She felt oddly Humboldt by his brilliance. After all, was h...
-
Fighter humbled by A martial master who was not like water But like a silent arrow in the wind Piercing Like air invisible, present and po...
-
She. Tree. Intoxicating me with her blossom perfume. Remember her in human form? She used to be proud. Now she gets her branches cut, to mak...